top of page

Was ist eine Mischkultur?

Aktualisiert: 14. März


Titelbild

Bist du schon mal an einem Garten vorbeigekommen wo du dachtest da könnte mal jemand Hand anlegen und Ordnung schaffen? Er wirkt ungeordnet, chaotisch und Durcheinander, Vorsicht das könnte Absicht sein! Diese Art des Anbaus nennt man Mischkultur, und sie ist eine bewährte Methode, die schon seit Jahrhunderten von Gärtnern genutzt wird, um Pflanzen im Einklang mit der Natur gedeihen zu lassen.


Monokulturen. Diese Art der Landwirtschaft verursacht jedoch viele Probleme

Leider sieht man heutzutage oft nur noch riesige Felder, auf denen eine einzige Pflanze angebaut wird, um den Markt mit großen Mengen zu versorgen – Monokulturen. Diese Art der Landwirtschaft verursacht jedoch viele Probleme: Der Boden wird einseitig beansprucht, die Erosion durch Wind und Wasser nimmt zu, und die Nährstoffe gehen verloren, was wiederum zu chemischen Düngemitteln führt, die ins Grundwasser gelangen. Zudem sind Monokulturen anfälliger für Schädlinge, weshalb immer häufiger Herbizide und Pestizide eingesetzt werden.


Ich habe großen Respekt vor den Landwirten, die hart arbeiten, um uns zu ernähren – doch ich frage mich, wie lange diese Form der Landwirtschaft noch nachhaltig bleiben kann. Wie heißt es so schön? „Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht.“ Aber gerade deshalb habe ich mich entschlossen, mein Obst und Gemüse selbst anzubauen. Ich möchte nicht, dass meine Familie und ich auf Dauer auf diese Weise belastet werden.

Ja, es ist Arbeit. Ja, es ist anstrengend. Aber es lohnt sich – und wie!


Die Kraft der Mischkultur: Pflanzen im Einklang


In der Mischkultur geht es darum, die unterschiedlichen Eigenschaften der Pflanzen zu nutzen.

Vielleicht hast du schon einmal von alten Bauerngärten gehört, in denen Kräuter, Blumen und Gemüse harmonisch miteinander wachsen. Auf den ersten Blick wirkt alles ein wenig chaotisch, aber hinter diesem „Durcheinander“ steckt mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. Die alten Bauern wussten genau, was sie taten. Diese Art des Anbaus heißt Mischkultur und ist ein genialer Weg, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und sich Arbeit zu sparen.

In der Mischkultur geht es darum, die unterschiedlichen Eigenschaften der Pflanzen zu nutzen. Einige benötigen viele Nährstoffe, andere weniger – einige wachsen hoch und bieten Schatten, während andere niedrig bleiben und den Boden bedecken. Wieder andere verströmen Duftstoffe, die Insekten davon abhalten, die Pflanzen zu schädigen. Wenn du die richtige Kombination findest, arbeiten die Pflanzen wie von selbst zusammen – und du sparst dir einiges an Arbeit.


Die richtige Kombination für deinen Garten


Jede Pflanze ist einzigartig – sie hat ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben. Manche vertragen sich gut mit bestimmten Nachbarn, andere weniger. Aber genau wie bei uns Menschen, kann der richtige Partner wahre Wunder bewirken.

Hier ein paar Tipps, wie du deine Mischkultur zum Leben erweckst:


  1. Wähle die richtigen Pflanzen: Achte darauf, welche Pflanzen gut miteinander harmonieren und sich gegenseitig unterstützen. (Ich werde dir weiter unten eine Tabelle beifügen, die dir hilft, passende Kombinationen zu finden.)

  2. Finde den richtigen Standort: Jede Pflanze braucht ihren Platz, um sich wohlzufühlen. Achte auf den Standort und die Bedürfnisse der Pflanzen in Bezug auf Sonne, Bodenbeschaffenheit und Platz.

  3. Bereite den Boden vor: Ein gesunder Boden ist die Grundlage für ein gutes Wachstum. Umgraben, jäten und organische Nährstoffe zuzuführen, wird deinem Garten guttun.

  4. Setze zur richtigen Zeit: Pflanzen haben ihren idealen Zeitpunkt, um zu gedeihen. Achte darauf, wann du welche Pflanze setzt.

  5. Beachte die Wuchshöhe: Achte darauf, dass größere Pflanzen kleinere nicht im Schatten ersticken.


Zwei meiner Lieblingskombinationen


Ich möchte dir gerne zwei meiner eigenen Mischkultur-Erfahrungen zeigen, die bei mir wunderbar funktionieren:


Der Knoblauch schützt die Erdbeeren vor Pilzkrankheiten.

  1. Erdbeeren und Knoblauch: Der Knoblauch schützt die Erdbeeren vor Pilzkrankheiten. Wenn du den Knoblauch geerntet hast, kannst du auf demselben Platz Feldsalat als Nachkultur anpflanzen. Der Feldsalat schützt die Erdbeeren im Winter vor Frost und hilft, die Ernte über den Winter zu verlängern.


  2. Mais, Bohnen und Zucchini: Diese drei Pflanzen bilden eine perfekte Symbiose. Der Mais spendet der Zucchini Schatten, die Zucchini schützt den Boden vor dem Austrocknen, und die Bohnen ranken sich am Mais hoch. Sie halten sich gegenseitig gesund und unterstützen das Wachstum – und Schädlinge kommen kaum durch.


Und von diesen Kombination gibt es noch viele mehr.


Fazit: Dein Garten, deine Entscheidung


Mischkultur ist ein wunderschöner Weg, mit der Natur zu gärtnern und den Garten mit Vielfalt zu füllen. Du wirst erstaunt sein, wie wenig Aufwand es braucht, um mit der richtigen Pflanzenkombination viel zu erreichen.


Comments


bottom of page